Eine Zeitkapsel der Offenen Immobilienfonds

04.09.2024

Die Geschichte der Offenen Immobilienfonds reicht bis in die dreißiger Jahre zurück – eine Zeit, in der unsere Welt noch ganz anders aussah. Politisch, gesellschaftlich und kulturell hat sich unser Umfeld weiterentwickelt – und mit ihm die Offenen Immobilienfonds.

Im Jahr 1857 wurde die Schweizerische Rentenanstalt, die heutige Swiss Life, gegründet. Diese Zeit war geprägt von wichtigen Fortschritten: Insbesondere in den Vereinigten Staaten und Europa wurde die Eisenbahn erheblich ausgebaut, was den Transport revolutionierte und zur Industrialisierung beitrug. Die 1850er Jahre brachten auch technische Meilensteine wie die Entwicklung des Bessemer-Verfahrens zur Stahlherstellung und das erste funktionierende Transatlantikkabel, das die Kommunikation zwischen Europa und Amerika vorantrieb.

Die Geschichte der offenen Immobilienfonds beginnt 1938 in der Schweiz, wo der erste Fonds dieser Art aufgelegt wurde. Im gleichen Jahr wurde in den USA das erste funktionierende Farbfernsehen vorgestellt, ein Meilenstein in der Entwicklung der Fernsehtechnik. Zudem entdeckten Otto Hahn und Fritz Strassmann im Dezember 1938 die Kernspaltung des Urans, ein wichtiger Meilenstein, der später zur Entwicklung der Atomenergie führte.

1959 wurde der erste Offene Immobilienfonds in Deutschland aufgelegt. In den Folgejahren kamen weitere hinzu. Anfang desselben Jahres, am 1. Januar 1959, stürzte Fidel Castro mit seiner revolutionären Bewegung das Regime des kubanischen Diktators Fulgencio Batista. Mit diesem Sieg begann für Kuba eine neue Ära, die das Land in einen kommunistischen Staat verwandelte und die Beziehungen zu den USA stark beeinflusste. Nur einen Tag später, am 2. Januar 1959, startete die sowjetische Raumsonde Luna 1, das erste von Menschen geschaffene Objekt, das die Erdumlaufbahn verließ und zum Mond flog. Sie verfehlte den Mond zwar knapp, erreichte aber als erstes Objekt eine Sonnenumlaufbahn.

In den 1970er Jahren nahm die Zahl der Offenen Immobilienfonds weiter zu, auch weil zuvor ein gesicherter rechtlicher Rahmen geschaffen worden war. Durch die Einbeziehung in die vermögenswirksamen Leistungen wurde das Investmentfondssparen deutlich attraktiver, was sich auch positiv auf die Offenen Immobilienfonds auswirkte. Dank der höheren Mittelzuflüsse konnten die Fonds der zweiten Generation nun auch in größere Büroimmobilien investieren. In diese Zeit fällt auch der Beginn des digitalen Zeitalters: Die 1970er Jahre brachten den Aufstieg der Computertechnologie und die Geburtsstunde von Unternehmen wie Microsoft und Apple. Der erste Mikroprozessor, der Intel 4004, kam 1971 auf den Markt. Gleichzeitig erreichte die zweite Welle der Frauenbewegung in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt, wobei Themen wie Gleichberechtigung, reproduktive Rechte und sexuelle Befreiung im Vordergrund standen.

In den 1980er Jahren erfolgte die nächste Evolutionsstufe der Offenen Immobilienfonds, indem zunehmend im Ausland investiert wurde. Darüber hinaus wurden die investierten Nutzungsarten um große Einkaufszentren erweitert. Das Fondsvolumen der Branche betrug 1990 umgerechnet rund 8,4 Milliarden Euro. Auch für Deutschland war es ein bedeutendes Jahr: Am 3. Oktober 1990 wurde das Land nach über 40 Jahren der Teilung wiedervereinigt. Die DDR schloss sich der Bundesrepublik an und markierte damit symbolisch das Ende des Kalten Krieges in Europa. Gleichzeitig wurde im Bereich der Digitalisierung ein bedeutender Meilenstein erreicht: Der britische Wissenschaftler Tim Berners-Lee veröffentlichte 1990 die erste Webseite und legte damit den Grundstein für das World Wide Web. Dies markierte den Beginn des modernen Internets.

Im Jahr 2013 startete die vierte Generation der Offenen Immobilienfonds mit verschärften Halte- und Kündigungsfristen im Rahmen des neuen Kapitalanlagegesetzbuches. Sie brachte jedoch nur wenige neue Fonds und keine nennenswerten neuen Anlagestrategien hervor. Im gleichen Jahr veränderte sich das Bild auf den deutschen Autobahnen nachhaltig: Der Fernbusverkehr wurde weitgehend freigegeben. Bis dahin durften Fernbuslinien bis auf wenige Ausnahmen keine Fahrgäste innerhalb Deutschlands befördern. Außerdem sorgte Papst Benedikt XVI. für Aufsehen, als er am 28. Februar als erster Papst seit über 600 Jahren zurücktrat. Sein Rücktritt war ein historisches Ereignis in der katholischen Kirche.

Mit der Gründung der Swiss Life KVG im November 2016 wird am 22. Dezember der Offene Immobilien-Publikumsfonds „Swiss Life REF (DE) European Real Estate Living and Working“ nach deutschem Recht aufgelegt. Der Anlagefonds tritt mit der Kurzbezeichnung „Swiss Life Living + Working“ an den Markt und richtet sich an deutsche Privatanleger. Am 23. Juni des gleichen Jahres stimmt Großbritannien in einem Referendum für den Austritt aus der Europäischen Union. Das Ergebnis führte zu erheblichen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in Großbritannien und der EU. Kurz darauf, am 8. November, wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Seine Wahl war eine Überraschung und markierte einen bedeutenden Wandel in der amerikanischen Politik. Trump trat sein Amt im Januar 2017 nach einem stark polarisierenden Wahlkampf an.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Jetzt mit Freunden teilen!